
Deutsche Maschinenexporte in den Iran sinken um 36 Prozent
22.10.2025Rückgang der iranischen Importe um 15 % im ersten Halbjahr des Finanzjahres
In der ersten Hälfte des iranischen Steuerjahres (März-September 2025) sind die iranischen Importe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 % gesunken und erreichten 28,4 Mrd. USD.
Nach Angaben der iranischen Zollverwaltung beliefen sich die Nicht-Öl-Exporte des Landes in der ersten Hälfte des iranischen Steuerjahres auf rund 75 Millionen Tonnen im Wert von 26 Milliarden USD. Dies entspricht einem Anstieg des Gewichts um 6,25 Prozent und einem Rückgang des Werts um 0,01 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Einfuhren stiegen um 2,04 Prozent in Bezug auf das Gewicht, sanken jedoch um 15,36 Prozent in Bezug auf den Wert und beliefen sich auf 18,8 Millionen Tonnen im Wert von 28,4 Milliarden USD.
China bleibt Irans wichtigstes Exportziel
In der ersten Hälfte des iranischen Steuerjahres stand China mit Exporten im Wert von 6,9 Mrd. USD an erster Stelle der iranischen Exportziele. Diese machten 26,62 % des gesamten Exportwertes aus. Es folgten der Irak mit 4,5 Mrd. USD (17,69 %), die Vereinigten Arabischen Emirate mit 3,4 Mrd. USD (13,42 %) und die Türkei mit 2,7 Mrd. USD (10,55 %).
VAE als wichtigste Importquelle, Deutschland an fünfter Stelle
Im gleichen Zeitraum waren die Vereinigten Arabischen Emirate mit 8,7 Mrd. USD die wichtigste Importquelle des Irans, was einem Anteil von etwa 31 % am gesamten Importwert entspricht. China lag mit 7,6 Mrd. USD an zweiter Stelle, gefolgt von der Türkei (4,3 Mrd. USD), Indien (1 Mrd. USD) und Deutschland (873 Mio. USD).


