Im Jahr 2024 exportierte Deutschland Waren im Wert von knapp 1.560 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 1% gegenüber 2023 entspricht. Gleichzeitig sanken die Importe um 2,8% auf 1.319 Milliarden Euro.
Einem aktuellen Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) über die globalen Wirtschaftsaussichten zufolge wird das iranische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2025 voraussichtlich um 3,1 % wachsen.
Während die Energiepreise in Deutschland im Jahr 2024 um 3,2% billiger wurden, stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zu 2023 um durchschnittlich 2,2% jährlich.
Von Januar bis November 2024 betrug das Handelsvolumen zwischen dem Iran und der Europäischen Union 4,15 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Trotz dieses Rückgangs stiegen die iranischen Exporte um 5%.
Nach den Sanktionen der Europäischen Union gegen drei iranische Fluggesellschaften im Oktober 2024 und der Aussetzung ihrer Flüge werden die europäischen Verbindungen ab dem 31. Januar mit dem Flug Iran Airtour von Teheran nach Paris wieder aufgenommen. Die Fluggesellschaft plant derzeit Flüge zu Zielen in Deutschland, Spanien und Österreich.
Der „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums Bericht zeigt auf, welche Berufe und Qualifikationen erforderlich sind, um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein.