Während der Handel zwischen dem Iran und der EU27 im ersten Quartal 2025 insgesamt zurückging, erreichten die iranischen Exporte im März den höchsten Stand seit November 2022.
Eine Studie des Beratungsunternehmens EY zeigt, dass die ausländischen Investitionen in Deutschland stark zurückgegangen sind. China ist nun der größte Investor hierzulande.
Ab dem nächsten Jahr müssen Hersteller aus Nicht-EU-Ländern bei der Einfuhr umweltschädlicher Produkte wie Zement, Aluminium, Eisen und Stahl eine CO₂-Grenzsteuer an den Außengrenzen der EU zahlen.
Aufgrund eines Rückgangs der Ausfuhren von Lebende Tiere und Nahrungsmittel sowie von Maschinenbauerzeugn aus Europa in den Iran ging das Handelsvolumen zwischen dem Iran und der Europäischen Union zwischen Januar und Februar 2025 um 17 % zurück und erreichte 703 Mio. EUR.
Iran und Deutschland haben in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 Waren im Wert von knapp 244 Millionen Euro gehandelt, was einem Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Die erste Runde der Iran-USA-Gespräche fand in Oman statt. Beide Seiten bezeichneten das Treffen als konstruktiv und positiv und vereinbarten, die Verhandlungen fortzusetzen.
Im Januar 2025 erreichte das Handelsvolumen zwischen Iran und der Europäischen Union fast 355 Millionen Euro, ein Rückgang von 6% im Vergleich zum Januar 2024.
Der stellvertretende iranische Außenminister Seyed Abbas Araghchi und der US-Sonderbeauftragte für den Nahen Osten, Steve Vitkav, werden am Samstag in Maskat (Oman) indirekte Gespräche führen.