Trotz Kritik von Landwirten und Umweltschützern hat die Europäische Kommission den ersten Schritt zur Verabschiedung des Freihandelspakets mit dem Gemeinsamen Markt der südamerikanischen Länder (Mercosur) und Mexiko unternommen.
Während die deutschen Ausfuhren in den Iran zwischen Januar und Juni 2025 um 18 Prozent stark zurückgingen, blieben die Ausfuhren des Iran nach Deutschland weitgehend stabil.
Das Handelsvolumen zwischen dem Iran und den 27 EU-Staaten ist von Januar bis Juni 2025 um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und belief sich auf 1,8 Milliarden Euro.
Das jüngste Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, das viele europäische Industriegüter im Handel mit den USA mit einem 15 %-Zoll belegt, hat eine Welle der Kritik unter deutschen Regierungsvertretern und Wirtschaftsführern ausgelöst.
Die Deutsch-Iranische Industrie- und Handelskammer war kürzlich Gastgeberin einer hochrangigen Veranstaltung, an der der stellvertretende Außenminister und Leiter mehrerer europäischer Gemeinschaftskammern teilnahmen.
Eine in letzter Minute erzielte Einigung über die Einführung von Zöllen in Höhe von 15 %, die sich auf die Bereiche Energie und Verteidigung konzentrieren, hat die zunehmenden Spannungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten vorübergehend entschärft.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 ist der Handel zwischen dem Iran und der EU-27 im Vergleich zum Vorjahr um 18% gesunken und erreichte 1,6 Milliarden Euro.
Von Januar bis Mai 2025 belief sich das Gesamthandelsvolumen zwischen Iran und Deutschland auf 528 Millionen Euro, was einem Rückgang von 16 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.