
Erste Sitzung des Wahlausschusses für den Vorstand 2026 der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer
16.11.2025Handelsbericht zwischen Iran und der Europäischen Union im ersten Dreivierteljahr 2025
Das Handelsvolumen zwischen Iran und der Europäischen Union erreichte im Zeitraum Januar bis September 2025 2,82 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut den von Eurostat veröffentlichten Zahlen und gemäß dem Bericht der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer belief sich das Handelsvolumen zwischen Iran und der EU in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 2,82 Milliarden Euro, 19 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die EU-Exporte in den Iran gingen um 22 Prozent auf 2,22 Milliarden Euro zurück, während die iranischen Exporte in die EU um sechs Prozent auf 595 Millionen Euro sanken.
Im September 2025 betrug das bilaterale Handelsvolumen 326 Millionen Euro, ein Rückgang um sieben Prozent gegenüber September 2024. Die EU-Exporte in den Iran beliefen sich auf 262 Millionen Euro, ebenfalls sieben Prozent weniger. Die iranischen Exporte in die EU sanken um acht Prozent auf 63 Millionen Euro.
Die wichtigsten Exportkategorien der EU in den Iran gemäß dem SITC-Standard waren Chemikalien und verwandte Erzeugnisse, Maschinen und Transportausrüstung, verschiedene Industriewaren sowie Nahrungsmittel und lebende Tiere.
Im Gegenzug bestanden die iranischen Exporte in die EU hauptsächlich aus Nahrungsmitteln und lebenden Tieren, verarbeiteten Waren, hauptsächlich nach Werkstoffen eingeteilt, Chemikalien und verwandten Erzeugnissen, Rohstoffen (nicht essbar, ohne Brennstoffe) sowie Ölen, Fetten und Wachsen tierischen und pflanzlichen Ursprungs.
Unter den EU-Mitgliedstaaten verzeichneten Deutschland, die Niederlande, Italien, Frankreich und Belgien das höchste Handelsvolumen mit dem Iran.