
350 Millionen Euro Handel zwischen Iran und Europa im ersten Monat des Jahres 2025
08.04.2025
Reaktion der deutschen Medien auf die jüngsten Gespräche zwischen Iran und den USA
13.04.2025Erste Runde der Iran-USA-Gespräche: Vorsichtiger Optimismus
Die erste Runde der Iran-USA-Gespräche fand in Oman statt. Beide Seiten bezeichneten das Treffen als konstruktiv und positiv und vereinbarten, die Verhandlungen fortzusetzen.
Nach Abschluss des Treffens zwischen iranischen und US-amerikanischen Delegationen am Samstag, den 12. April in Maskat, bezeichneten beide Seiten die Gespräche als „positiv und konstruktiv“ und bestätigten, dass die Verhandlungen in der kommenden Woche fortgesetzt werden. Der iranische Außenminister Abbas Araghchi bezeichnete die Ergebnisse in einem Interview als vielversprechend: „Wir sind einem Verhandlungsrahmen mit den USA näher gekommen. Es ist klar, dass keine Seite an fruchtlosen Verhandlungen, Gesprächen um des Redens willen, Zeitverschwendung oder langwierigen Diskussionen interessiert ist“.
Er fügte hinzu: „Wir haben uns darauf geeinigt, die zweite Gesprächsrunde nächste Woche, wahrscheinlich wieder am Samstag, abzuhalten. Beim nächsten Treffen werden wir uns mit dem allgemeinen Rahmen eines möglichen Abkommens befassen und sehen, wie weit wir in diesem Prozess vorankommen können.
Unterdessen veröffentlichte das Weiße Haus eine Erklärung, in der es das direkte Treffen zwischen dem Sondergesandten des US-Präsidenten und dem iranischen Außenminister in Maskat als „sehr positiv und konstruktiv“ und als „einen Schritt in Richtung eines für beide Seiten vorteilhaften Ergebnisses“ bezeichnete.
Auch der Sondergesandte des US-Präsidenten, Steve Witkoff, erklärte nach den Gesprächen: „Wir hatten eine sehr positive und konstruktive Diskussion“.
Präsident Donald Trump sagte in seiner ersten Reaktion auf die Verhandlungen: „Ich denke, es läuft gut, aber ich möchte nicht darüber sprechen, bevor es nicht abgeschlossen ist“.
Beide Seiten einigten sich darauf, die Verhandlungen am Samstag, den 19. April, fortzusetzen. Während die nächste Runde wahrscheinlich in einem anderen Land stattfinden wird, hat der Iran betont, dass Oman weiterhin eine Vermittlerrolle spielen wird. Laut CNN wird die nächste Runde wahrscheinlich in Europa stattfinden.
Einen Tag nach den Gesprächen berichteten die iranischen Zeitungen mit hoffnungsvollen und positiven Schlagzeilen über die Entwicklungen.
Die iranischen Märkte reagieren auf die Gespräche
Als Reaktion auf das positive Ergebnis der ersten Runde der iranisch-amerikanischen Gespräche haben sich die iranische Währung, der Gold- und der Aktienmarkt erholt. Der iranische Rial hat sich gegenüber dem US-Dollar gefestigt und der Wechselkurs ist im Vergleich zu den letzten Tagen um etwa 8 % gefallen. Die Gold- und Münzpreise sind ebenfalls gefallen, wobei der Preis für eine volle Bahar-Azadi-Goldmünze um fast 100 Millionen IRR gesunken ist. In der Zwischenzeit stieg die Teheraner Börse auf über 54.000 Punkte und näherte sich zum ersten Mal seit 90 Tagen wieder der 2,9-Millionen-Punkte-Marke.