
Test- Daf Vorbereitung
22.04.2025Rückgang des Handels zwischen Iran und der EU in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025
Aufgrund eines Rückgangs der Ausfuhren von Lebende Tiere und Nahrungsmittel sowie von Maschinenbauerzeugn aus Europa in den Iran ging das Handelsvolumen zwischen dem Iran und der Europäischen Union zwischen Januar und Februar 2025 um 17 % zurück und erreichte 703 Mio. EUR.
Eurostat-Daten zufolge belief sich das Gesamthandelsvolumen zwischen dem Iran und der EU in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 auf rund 703 Mio. EUR, was einem Rückgang von 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (847 Mio. EUR) entspricht. Die europäischen Ausfuhren in den Iran beliefen sich auf 583 Mio. € (-17 %), während die iranischen Ausfuhren nach Europa 120 Mio. € (-17 %) betrugen. Zu diesem Rückgang trugen vor allem die um 47 % gesunkenen Ausfuhren von Lebende Tiere und Nahrungsmittel sowie die um 28 % gesunkenen Ausfuhren von Maschinenbauerzeugn aus Europa in den Iran bei.
Allein im Februar 2025 erreichte das Handelsvolumen zwischen Iran und der EU 348 Mio. EUR, was einem Rückgang von fast 26 % gegenüber Februar 2024 entspricht. Die europäischen Ausfuhren gingen von 391 Mio. EUR auf 288 Mio. EUR zurück, während die iranischen Ausfuhren um 22 % auf 59 Mio. EUR sanken.
Die wichtigste Kategorie von Waren, die der Iran aus Europa einführte, waren nach der SITC-Standardklassifikation Chemische Erzeugnisse, im Wert von 186 Mio. € (+5%). Die wichtigste Kategorie von Waren, die der Iran nach Europa exportierte, waren Lebende Tiere und Nahrungsmittel im Wert von 59 Mio. € (-1 %). Deutschland ist mit einem Anteil von über 30 % am Handel zwischen dem Iran und der EU nach wie vor der größte Handelspartner des Iran innerhalb der Europäischen Union.