
Rückgang des Handels zwischen Iran und der EU im Jahr 2024: europäische Exporte sinken, iranische Exporte steigen
17.02.2025Vier Prozent Wachstum im deutsch-iranischen Handel im Jahr 2024
Nachdem der Handel zwischen Iran und Deutschland im Jahr 2023 den niedrigsten Stand seit 25 Jahren erreicht hatte, wuchs er im Jahr 2024 um vier Prozent auf 1,5 Milliarden Euro.
Nach Angaben der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer, die sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes stützen, stieg der Handel zwischen Iran und Deutschland im Jahr 2024 um vier Prozent auf 1,5 Milliarden Euro, verglichen mit 1,45 Milliarden Euro im Jahr 2023. In diesem Zeitraum stiegen die deutschen Exporte in den Iran um sechs Prozent auf 1,28 Milliarden Euro, während die iranischen Exporte nach Deutschland um acht Prozent auf 226 Millionen Euro zurückgingen.
Die Statistik für Dezember 2024 zeigt, dass der bilaterale Handel 134 Millionen Euro erreichte, was einem Anstieg von einem Prozent gegenüber Dezember 2023 entspricht. Die deutschen Exporte beliefen sich in diesem Monat auf 116 Millionen Euro, was einem Plus von sechs Prozent entspricht, während die iranischen Exporte um 26 Prozent auf 17 Millionen Euro zurückgingen.
Handelsgüter im Jahr 2024
Nach der Standard International Trade Classification (SITC) waren 2024 Maschinen und Transportausrüstungen (SITC-7) mit einem Wert von 520 Millionen Euro die wichtigste Kategorie der aus Deutschland in den Iran exportierten Waren. Es folgten chemische Erzeugnisse und verwandte Produkte (SITC-5) im Wert von 440 Millionen Euro. Die Importe dieser beiden Kategorien in den Iran werden bis 2024 um ein Prozent bzw. 14 Prozent zunehmen. Die deutschen Lebensmittelexporte in den Iran gingen dagegen um 14 Prozent zurück.
Die wichtigsten iranischen Exporte nach Deutschland im Jahr 2024 waren Nahrungsmittel und lebende Tiere (SITC-0) im Wert von 107 Millionen Euro, mit einem Wachstum von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Exporte von nicht essbaren Rohstoffen (SITC-2) gingen dagegen um 25 Prozent zurück und erreichten 60 Millionen Euro.